URL: www.skfbayern.de/veranstaltungen/aktuelle-fortbildungen-veranstaltungen/umgang-mit-traumatisierten-kindern-und-jugendlichen-dffab64f-9a71-487d-ab82-585f0200db54
Stand: 07.12.2022

Anmeldefrist:

31. Mai 2023

  • 30. Juni 2023

    09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen

In Kindertages- wie auch in anderen psychosozialen Einrichtungen haben wir es zunehmend häufiger mit Kindern (und Eltern) zu tun, deren Leben durch traumatische Erlebnisse geprägt sind. Vernachlässigung, familiäre oder sonstige Gewalterfahrungen, frühe Verluste, sexuelle oder Fluchttraumatisierung haben ihre Spuren in der Seele der Kinder hinterlassen.

Traumatisierte Kinder beanspruchen uns auf besonderer Weise. Sie zeigen immer wieder Reaktionen, die uns sehr herausfordern und ein starkes infühlungsvermögen erfordern.

Um diese Kinder (und deren Eltern) gut begleiten zu können, brauchen wir ein Grundwissen über Trauma, die möglichen Traumafolgen, eine klare und empathische Haltung sowie psychoedukative und stabilisierende Methoden für einen traumasensiblen Umgang mit die-sen Kindern.

Ziele:
Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Trauma und Traumafolgestörungen sowie Einüben eines traumasen-siblen Umgangs mit den Symptomen und Verhaltens-auffälligkeiten traumatisierter Kinder (und beratender Gesprächsführung mit deren Eltern).

Neben der praktischen und wissensmäßigen Wissens-vermittlung wollen wir auch einen Blick auf uns selbst werfen - als Begleiter in diesem notwendigen und he-rausfordernden Entwicklungsprozess.

Methoden:
Referate, moderierte Diskussion, Fallbeispiele aus der Praxis, praktische Übungen, Selbst-Reflexion

Programm

Dienstag, 4. Juli 2023

09.00 - 09.30       Begrüßung und Einführung
09.30 - 10.00       "Was belastet mich in meiner Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen?        10.00 - 12.00*      Grundlagen Psychotraumatologie
12.00 - 12.30       Die Re-Traumatisierung
                            Mittagspause
14.00 - 15.00       Verschiedene Traumatisierungen
15.00 - 15.30*      Ereignisse in der Familie (Krieg etc.)
15.45 - 16.15       Trauma + Trauer + Schuldgefühle
16.15 - 16.30        Drei kleine Übungen
16.30 - 17.00        Austausch und Tagesabschluss

Mittwoch, 5. Juli 2023

09.00 - 09.30     "Blitzlicht"
09.30 - 10.30      Traumatisierung und Umgang mit Kindern aus Krieg, Flucht etc.
10.30 - 11.00*     Die fünf Säulen traumapädagogischer Grundhaltung
11.15 - 11.45      Stabilisierung - Psychoedukation -Beziehungsaufbau
11.45 - 12.30      Empfehlungen für den guten Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
                           Mittagspause
14.00 - 14.30      Achtsamkeit und Grenzen setzen in meiner Arbeit
14.30 - 15.00*     Was ist ein Burn-out? Was ist sekundäre Traumatisierung?
15.15 - 16.00      Gute Selbstfürsorge und Verankerung in meinem Alltag
16.00 - 17.00      Austausch, Rückblick und Seminarabschluss
*dazwischen Kaffeepausen

Zielgruppe

Fortbildung für Fachkräfte aus den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

285* Euro inkl. ÜN/Frühstück und Verpflegung
215* Euro ohne ÜN/Frühstück - nur Verpflegung
(*Mitarbeiter:innen des SkF 275 € bzw. 205 €)

Referent(in)

Maria
Zepter

Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin; Ausbilderin im Bereich Traumapädagogik und Traumafachberatung

München


Download

Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen