Vortrag 1:
KI in der Beratung - Chancen und Herausforderungen
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie KI als unterstützendes Instrument in der Beratungspraxis eingesetzt und sinnvoll in ihrer Arbeit integriert werden kann, ohne den menschlichen Bezie-hungsaspekt aus dem Blick zu verlieren.
Ein besonderer Fokus liegt auf Situationen, in denen Ratsuchende bereits vor dem Beratungs-gespräch KI-basierte Angebote genutzt haben und wie Berater:innen mit diesen veränderten Bedingungen umgehen können. Chancen wie niedrigschwelliger Zugang und Impulse werden ebenso thematisiert wie Herausforderungen im Hinblick auf Datenschutz und Ethik.
Vortrag 2:
Generative KI für die Soziale Arbeit
Online-, Chat- und Videoberatung sind heute etablierte Instrumente der Beratungsarbeit. Generative KI, KI-basierte Chatbots und sogar Video-Avatare führen aktuell zu spürbaren Veränderungen in diesem Bereich.
Gemeinsam klären wir, wie generative KI konkret in der Beratung unterstützen kann. Für welche Fälle KI geeignet ist und wo ihre Grenzen liegen.
Wie die Schwächen der KI auszugleichen und die Werkzeuge verantwortungsvoll nutzbar sind.
Wir arbeiten mit unserem Input, Diskussion sowie praktischen Übungen.
Zeitlicher Ablauf
10:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Referentin und des Referenten
10:10 Uhr Vortrag 1:
KI in der Beratung -Chancen und Herausforderungen
11.10 Uhr Pause
11.30 Uhr Vortrag 2:
Generative KI für die Soziale Arbeit
12.50 Uhr Abschluss und Verabschiedung
13.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Für Beraterinnen in der katholischen Schwangerschaftsberatung in Bayern
Max. Teilnehmerzahl
30
Kosten
49 Euro