Meine Chance – Teilzeitberufsausbildung mit dem SkF in Bayern
2015 startet der SkF an drei Modellstandorten mit seinem Projekt zur Unterstützung und Begleitung von Müttern und Vätern bei der Aufnahme und Durchführung einer Berufsausbildung in Teilzeit. Die Standorte sind der SkF Aschaffenburg, der SkF Nürnberg und der SkF Südostbayern.
Die Projektleitung liegt beim SkF Landesverband Bayern. Das Projekt
baut auf den Erfahrungen des Pionierprojektes "JEB - Junge Eltern und Beruf" des SkF Würzburg auf und wird seit März 2015 von der Bayerischen Staatsregierung gefördert.
Die Zielgruppe sind Mütter/Väter ohne abgeschlossene Berufsausbildung, die eine Berufsausbildung
in Teilzeit planen.
Ziel des Projektes ist die Förderung der Vereinbarkeit von Sorge- und Pflegeverantwortung und die Existenzsicherung
für Mütter und Väter. Im Fokus steht deren Unterstützung zur Aufnahme einer Teilzeitberufsausbildung sowie der Aufnahme einer schulischen Berufsausbildung. Desweiteren können Beratung und Begleitung parallel zu einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme angeboten werden. Erste Erfahrungen in der Umsetzung schildern Radiointerviews vom Juli 2017 und Oktober 2017.
Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist der Aufbau eines lokalen Netzwerkes aller für die Teilzeitberufsausbildung wichtigen Akteure: Berufliche Kammern, Arbeitsagentur, Jobcenter, Kindertagesbetreuungseinrichtungen, Tagesmüttervermittlung, Jugendamt, Bildungsträger.
Fallübergreifend soll in der Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern Einfluss auf die soziale Infrastruktur und örtlichen Gegebenheiten genommen werden.