Wir über uns

Die 16 SkF Ortsvereine in den sieben bayerischen Diözesen bilden den Landesverband Bayern e.V. 
Der SkF Landesverband Bayern hat seinen Sitz in München. Der ehrenamtliche Vorstand legt die Richtung und die Rahmenbedingungen der verbandlichen und fachlichen Arbeit des Landesverbandes sowie die Prioritäten für dessen Arbeit fest. Die hauptamtliche Geschäftsführung gestaltet und verantwortet deren Umsetzung. 

Als überregionale und überdiözesane Organisations- und Koordinationsstelle berät und unterstützt der Landesverband die bayerischen Ortsvereine in ihren vielfältigen Aufgaben und dient der Wahrnehmung ihrer Interessen im staatlichen und kirchlichen Bereich auf Landesebene. Zur Durch- und Umsetzung von Zielen und Positionen vernetzt er innerverbandlich und arbeitet auch mit anderen Sozialverbänden und Organisationen zusammen.

Die Aufgaben und Ziele des gemeinnützigen Vereins sind im Konzept und der Satzung festgehalten. Die Arbeitsfelder der einzelnen Referate sind vielfältig und vielschichtig. Schwerpunkte dieser Arbeit werden im Menü Aufgaben/Projekte vorgestellt.  

Der SkF in Bayern in Zahlen

Rund 2.200 ehrenamtliche und berufliche Mitarbeiter/innen ermöglichen die Arbeit und die Angebote des Sozialdienstes katholischer Frauen in Bayern.

Etwa die Hälte der Beschäftigten sind dabei ehrenamtlich tätig. Ohne ihr Engagement wären die Leistungen der 16 SkF Ortsvereine, ihrer Dienste und Einrichtungen nicht möglich.

Der SkF in Bayern ist von Frauen geprägt, nur ein Zehntel des angestellten Personals ist männlich.

Ungefähr ein Fünftel der Angestellten arbeiten in Vollzeit.

Die Entwicklung der letzten zehn Jahre zeigt eine deutlich erkennbare Zunahme der Teilzeitbeschäftigung.

Klar ersichtlich ist auch der starke Anstieg der ehrenamtlichen Arbeit seit 2005, welcher die Zunahme der Gesamtzahl der Beschäftigten im SkF in Bayern erklärt.

 

Förderung 

Ermöglicht wird die Arbeit des SkF Landesverbandes Bayern durch Beiträge seiner Mitglieder, aus Mitteln des Überdiözesanen Fonds, aus ministerialer Förderung sowie aus Spenden.

Logo Bayerisches Staatsministerium für Arbeit,Soziales, Familie und Integration Logo Bayerisches Staatsministerium der Justiz